Zuchtbericht 2025
Bereits Ende 2024 ist die Vorfreude auf das neue Zuchtjahr 2025 groß und ich möchte wieder, wie in den vergangenen Jahren, über meinen Zuchtverlauf berichten.
Im Zuchtjahr 2025 werde ich folgende Farbschläge zur Zucht ansetzen:
- Phaeo in weiß und gelb
- Phaeo in rot mosaik
- Achat rot mosaik
- Achat topas rot mosaik
- Achat topas gelb mosaik
Von den Farbschlägen satinet und isabell weiß rezessiv habe ich mich Ende 2024 getrennt.
23.12.2024
Heute beginnt die Zuchtvorbereitung.
Die für die Zucht vorgesehenen Hähne werden von der unbeheizten Voliere in den Zuchtraum geholt. Die Hähne werden einzeln in einer Seite der Doppelboxen eingesetzt. Die andere Seite bleibt zunächst für die vorgesehene Henne frei.
Die Raumtemperatur liegt bei 10 Grad, das Licht brennt 10 Stunden.
Die Hähne bekommen jetzt jeden zweiten Tag einen kleinen Teelöffel Eifutter vermischt mit Keimfutter und für 14 Tage Vitamin E (Antisteril von Pineta).
05.01.2025
Die Lichtdauer wird auf 10,5 Stunden erhöht. Die Raumtemperatur wird auf ca. 11-12 Grad erhöht.
13.01.2025
Heute, 3 Wochen nach dem Einsetzen der Hähne werden die Hennen aus der kalten Voliere in den Zuchtraum geholt. Die Hennen werden neben dem jeweils zugeteilten Hahn in die Boxen gesetzt. Die Box ist noch mit einem Trennschieber getrennt.
Die Raumtemperatur wird auf 13-14 Grad erhöht, die Lichtdauer auf 11 Stunden.
Die Hennen bekommen jetzt ebenso wie die Hähne jeden zweiten Tag einen kleinen Teelöffel Eifutter vermischt mit Keimfutter.
17.01.2025
Die Lichtdauer wird auf 11,5 Stunden erhöht. Die Raumtemperatur wird auf 15 Grad erhöht.
22.01.2025
Die Lichtdauer wird auf 12 Stunden erhöht.
25.01.2025
Die Lichtdauer wird auf 12,5 Stunden erhöht. Die Raumtemperatur wird auf 16-17 Grad erhöht.
29.01.2025
Die Außen- und Innennester werden vor den Käfigen der Hennen angebracht. Außerdem wird etwas Nistmaterial gegeben.
Jetzt heißt es beobachten.
Sobald eine Henne mit dem Nestbau beginnt, wird der Trennschieber der jeweiligen Doppelbox entfernt, damit der Hahn zur Henne kann.
So verfahre ich jetzt nach und nach.
Die Raumtemperatur beträgt jetzt 17-18 Grad. Die Luftfeuchtigkeit im Zuchtraum liegt zwischen 65-70%. Das Licht brennt jetzt 13,5 Stunden.
01.02.2025
Die erste Henne hat mit dem Nestbau begonnen. Der Trennschieber wurde entfernt, damit der Hahn jetzt zur Henne kann.
03.02.2025
Die Lichtdauer wird auf 14 Stunden erhöht.
04.02.2025
Das erste Paar hat ein Ei im Nest.
07.02.2025
Die Lichtdauer wird auf 14,5 Std. erhöht.
Inzwischen haben mehrere Hennen gelegt. Die Eier werden aus das Nest herausgenommen, und nachdem das 4. Ei gelegt wurde, wieder komplett in das Nest gelegt. Das hat den Vorteil, dass der Schlupf der Jungvögel an einem Tag erfolgt.
![]() Inzwischen haben 4 Hennen gelegt | ![]() Nach und nach bauen die Hennen ein Nest |
20.02.2025
Die Innentemperatur im Zuchtraum beträgt weiterhin 17-18 Grad. Die Lichtdauer wurde auf 15 Stunden erhöht.
Stand heute brüten jetzt insgesamt 17 Paare. 6 Paare haben Eier gelegt und müssten in den nächsten Tagen ebenfalls mit der Brut beginnen.
Eine Henne hat bereits mehrere Eier auf den Boden gelegt. Sie nimmt weder ein Aussen- noch ein Innennest an. Ich habe bereits verschiedene Varianten angeboten, ein Nest baut sie nicht. 2 Paare haben ein Nest gebaut, jedoch noch nicht gelegt.
Am kommenden Samstag, 22.02.25 müssten die ersten Jungvögel schlüpfen.